Ausstellungen

Links: Plakat zur Ausstellung in der Kunsthalle Schweinfurt
Aktuelle Ausstellung:
Hann Trier – Norbert Kricke.
Ein informeller Dialog.
Kunsthalle Schweinfurt, Kulturvilla
16. Februar 2024 – 2. Juni 2024
Bereits seit über 30 Jahren stellt das deutsche Informel sowohl in der ständigen Sammlung (rund 60 Arbeiten) als auch im Bereich der Wechselausstellungen einen Schwerpunkt des städtischen Museums dar. Mit dem Glasfenster von Georg Meistermann in St. Kilian (1953) sowie dem großflächigen Relief von Karl Fred Dahmen im Theater der Stadt (1962) ist diese Kunstrichtung auch im öffentlichen Raum in Schweinfurt präsent.
In jüngerer Zeit hat sich das Kuratorenteam verstärkt informellen Positionen gewidmet (2020-23), so etwa einer monografischen Schau zu Hubert Berke oder einer Retrospektive zu Hans Platschek und seinen internationalen Zeitgenossen. In den nächsten Jahren folgen dann Ausstellungen zu den Künstlerinnen des Informel, Herbert Zangs sowie Conrad Westpfahl, der wiederum sein Alterswerk in der Nähe von Schweinfurt vollbrachte.
Jetzt bietet die Kunsthalle im White Cube der ehemaligen Schwimmhalle einen Dialog des Malers Hann Trier (1915 Kaiserswerth/Düsseldorf-1999 Castiglione della Pescaia) mit dem Bildhauer Norbert Kricke (1922-1984 Düsseldorf) an.
Schon auf den ersten Blick ist offensichtlich, was die beiden Künstlerfreunde verband: Die große Geste, die sich im neun Meter hohen Ausstellungsraum perfekt entfalten kann. In den 1950er/60er Jahren waren die beiden prominenten Künstler auf allen wegweisenden Ausstellungen vertreten und setzten wichtige Akzente in der Wahrnehmung der frühen Abstraktion in Europa.
Die Kunsthalle Schweinfurt möchte – aus dem Blickwinkel jenseits der großen Zentren – die Verbindung zur Wiege dieser Kunstrichtung im Rheinland herstellen, nicht ohne die eigene Region aus den Augen zu verlieren. Es sind rund 50 Arbeiten auf Papier und Leinwand von Hann Trier aus den Jahren 1948 bis 1999 zu sehen, die von zehn plastischen Werken und einer Auswahl von Zeichnungen von Norbert Kricke aus den Jahren 1952 bis 1984 begleitet werden.
Zudem partizipiert die Kulturvilla in Schweinfurt mit einer Werkauswahl der Druckgrafik Hann Triers. Zeitgleich gibt die Kunsthalle im Rahmen einer kleinen Werkschau mit Papierarbeiten von Joseph Fassbender, Hann Trier, Georg Meistermann und Hubert Berke, und damit der Phalanx abstrakter Kunst im Rheinland, Einblick in die kurze Zeit der „Donnerstag-Gesellschaft“ in Alfter, einer der ersten deutschen Künstlerformationen der Nachkriegszeit überhaupt (1947-50).
Vergangene Ausstellungen:
- Hann Trier »… die Fläche zur Bewegung bringen.« Bilder und Texte 1948 bis 1998. Kunsthalle Recklinghausen (25.09.–20.11.2005); Städtische Galerie am Abdinghof Paderborn (11.12.2005–5.3.2006); Kunstmuseum Bayreuth (26.3.–29.5.2006)
- Hann Trier. Über die Rückseite des Mondes. Zellermayer Galerie, Berlin (01.09.–20.10.2007)
- Vom Aufruhr zur Struktur. Schriftwerte im Informel. Gustav-Lübcke-Museum Hamm (02.12.2007–10.02.2008)
- Garten Eden – Der Garten in der Kunst seit 1900. Kunsthalle Emden (02.12.2007– 30.03.2008); Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen (19.04–06.07.2008)
- Blattgold. Meisterwerke der grafischen Sammlung des Museum Morsbroich, Leverkusen (27.01.–30.03.2008)
- Blickpunkte. Frühling/Sommer 2008. Galerie Neher, Essen (12.04.–25.06.2008)
- Im Zeichen der Abstraktion. Die Künstlergruppe »junger Westen« 1948 bis 1952. Kunsthalle Recklinghausen (03.08.– 28.09.2008); RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund (03.09–24.10.2008)
- Wasser, Farbe, Licht. Aquarelle der Graphischen Sammlung Städel. Frankfurt am Main (02.10.2008–04.01.2009)
- Die Welle. Zauber der Bewegung. Kunst aus fünf Jahrhunderten. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (05.10.2008–11.01.2009)
- Nachname: TRIER___Hann Trier, Lars von Trier, Walter Trier. Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier (18.02.–29.03.2009)
- Informel. Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart (29.01.–14.03.2009)
- Bernhard Schultze/Hann Trier. »Zusammenspiel«. Galerie Zellermayer, Berlin (05.09.–24.10.2009)
- »ZEN 49 – Prinzip Freiheit«. Ausstellung zum 60. Gründungsjahr. Galerie Maulberger, München (10.09.–10.10.2009)
- »Back from Berlin N°1« Bernhard Schultze und Hann Trier. Galerie Karolin Bohrer, Saarbrücken (17.10.2009–16.01.2010)
- Hann Trier. Gemälde und Aquarelle. 1950 – 1992. Fritz-Winter-Haus, Ahlen (23.01.–30.04.2010)
Rede von M.Heinzelmann (PDF 803 KB) ©Markus Heinzelmann, Düsseldorf - le grand geste! Informel und Abstrakter Expressionismus. museum kunst palast, Düsseldorf (10.04.–01.08.2010)
- »Formen zum Explodieren bringen«. Die Kunst des Informel auf Papier. Kunsthalle Recklinghausen (19.09.2010–28.11.2010)
Bei dieser Liste handelt es sich nur um eine auszugsweise Darstellung der Ausstellungen von Hann Trier. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu weiteren Austellungen an die Kunststiftung: info@hanntrier.de